Obeticholsäure
Beschreibung
Obeticholsäure (INT-747) ist ein wirksamer, selektiver und oral wirksamer FXR-Agonist mit einem EC50 von 99 nM. Obeticholsäure hat eine anticholeretische und entzündungshemmende Wirkung. Obeticholsäure induziert auch Autophagie[1][2][3].
Hintergrund
Obeticholsäure (6alpha-Ethyl-Chenodesoxycholsäure, 6-ECDCA, INT-747) ist ein wirksamer und selektiver Agonist von FXR mit einem EC50-Wert von 99 nM [1].
Der Farnesoid-X-Rezeptor (FXR) ist ein nuklearer Gallensäurerezeptor, der an der Gallensäurehomöostase, Leberfibrose, Leber- und Darmentzündungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt ist [2].
Obeticholsäure ist ein wirksamer und selektiver FXR-Agonist mit anticholeretischer Wirkung [1]. Obeticholsäure ist ein halbsynthetisches Gallensäurederivat und ein wirksamer FXR-Ligand. Bei Ratten mit Östrogen-induzierter Cholestase schützte 6-ECDCA vor der durch 17α-Ethinylestradiol (E217α) induzierten Cholestase [2]. In Rattenmodellen mit zirrhotischer portaler Hypertonie (PHT) reaktivierte INT-747 (30 mg/kg) den FXR-Downstream-Signalweg und reduzierte den Pfortaderdruck durch Senkung des gesamten intrahepatischen Gefäßwiderstands (IHVR) ohne schädliche systemische Hypotonie. Dieser Effekt war mit einer erhöhten eNOS-Aktivität verbunden [3]. Im Dahl-Rattenmodell für salzempfindliche Hypertonie und Insulinresistenz (IR) erhöhte eine salzreiche (HS) Diät den systemischen Blutdruck signifikant und regulierte die DDAH-Expression im Gewebe herunter. INT-747 erhöhte die Insulinsensitivität und hemmte die Abnahme der DDAH-Expression [4].
Referenzen:
[1]. Pellicciari R, Fiorucci S, Camaioni E, et al. 6alpha-Ethyl-Chenodesoxycholsäure (6-ECDCA), ein wirksamer und selektiver FXR-Agonist mit anticholestatischer Wirkung. J Med Chem, 2002, 45(17): 3569-3572.
[2]. Fiorucci S., Clerici C., Antonelli E. et al. Schützende Wirkung von 6-Ethylchenodesoxycholsäure, einem Farnesoid-X-Rezeptorliganden, bei Östrogen-induzierter Cholestase. J Pharmacol Exp Ther, 2005, 313(2): 604-612.
[3]. Verbeke L, Farre R, Trebicka J, et al. Obeticholsäure, ein Farnesoid-X-Rezeptor-Agonist, verbessert die portale Hypertonie bei Ratten mit Leberzirrhose auf zwei unterschiedlichen Wegen. Hepatologie, 2014, 59(6): 2286-2298.
[4]. Ghebremariam YT, Yamada K, Lee JC, et al. Der FXR-Agonist INT-747 reguliert die DDAH-Expression hoch und erhöht die Insulinsensitivität bei Dahl-Ratten, die mit viel Salz gefüttert werden. PLoS One, 2013, 8(4): e60653.
Produktzitat
- 1. Selina Costa. „Charakterisierung eines neuartigen Liganden für den Farnesoid-X-Rezeptor mithilfe transgener Zebrafische.“ Universität von Toronto. Juni 2018.
- 2. Kent, Rebecca. „Auswirkungen von Fenofibrat auf CYP2D6 und die Regulierung von ANG1 und RNASE4 durch den FXR-Agonisten Obeticholsäure.“ indigo.uic.edu.2017.
Lagerung
Pulver | -20°C | 3 Jahre |
4°C | 2 Jahre | |
In Lösungsmittel | -80°C | 6 Monate |
-20°C | 1 Monat |
Chemische Struktur
Verwandte biologische Daten
Verwandte biologische Daten





Vorschlag18Projekte zur Qualitätskonsistenzbewertung, die genehmigt wurden4, Und6Projekte befinden sich in der Genehmigungsphase.

Ein fortschrittliches internationales Qualitätsmanagementsystem hat eine solide Grundlage für den Vertrieb gelegt.

Die Qualitätsüberwachung erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus des Produkts, um die Qualität und therapeutische Wirkung sicherzustellen.

Ein professionelles Regulatory-Affairs-Team unterstützt die Qualitätsansprüche bei der Antragstellung und Registrierung.


Korea Countec Flaschenverpackungslinie


Taiwan CVC-Flaschenverpackungslinie


Italien CAM Kartonverpackungslinie

Deutsche Fette-Verdichtungsmaschine

Japan Viswill Tablet-Detektor

DCS-Kontrollraum

